Der Mensch ist ständig in Bewegung. Dadurch wird einerseits unser Körper trainiert und wir können uns an die Umwelt anpassen. Andererseits belastet es den Bewegungsapparat und führt zu traumatischen Situationen, die zu einem vorzeitigen Verschleiß der Gelenke führen. So entsteht eine Arthrose des Kniegelenks – eine der häufigsten Diagnosen beim Rheumatologen und Orthopäden-Traumatologen.
Um einer Behinderung vorzubeugen, muss Arthrose behandelt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles über diese Krankheit.
Was ist Arthrose?
Arthrose ist eine Erkrankung der Gelenke degenerativ-dystrophischer Natur mit der allmählichen Zerstörung des Knorpels und der Vermehrung des Knochengewebes. Der Prozess geht mit Verformungen, eingeschränkter Gelenkfunktion und Schmerzen einher. In letzter Zeit wird häufiger der Begriff Arthrose (Osteoarthritis OA) verwendet – eine Gruppe von Erkrankungen, die nicht auf rein dystrophischen, sondern auf dystrophisch-entzündlichen Prozessen beruhen, die zu einer allmählichen Zerstörung des Gelenks führen. Immer mehr Experten glauben, dass die Ursachen von Arthrose und Osteoarthrose und die Mechanismen ihrer Entstehung dieselben sind, es sich also tatsächlich um dieselbe Krankheit handelt.
Laut Statistik leiden in verschiedenen Ländern 10 bis 20 % der Bevölkerung an Arthrose. Im Alter von 80 Jahren leidet fast jeder an altersbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Gleichzeitig suchen Patienten nicht immer rechtzeitig einen Arzt auf und die Behandlung dauert lange, was zu einer Behinderung führt. Die richtige Behandlung hingegen kann das Leiden lindern und das Fortschreiten der Krankheit stoppen. Arthrose-Codes nach ICD 10: M15-M19.
Ursachen und Mechanismus der Entstehung von Arthrose
Die Gründe für die Entwicklung des artikulären degenerativ-dystrophischen Prozesses sind vielfältig. Arthrose ist eine Erkrankung, die vor dem Hintergrund angeborener Strukturmerkmale des Bindegewebes sowie anhaltender Mikrotraumata, akuter Gelenkverletzungen und Erkrankungen schleichend beginnt. Fast alle chronischen Entzündungsprozesse (Arthritis) gehen schließlich in degenerativ-dystrophische Prozesse mit periodischen Entzündungsschüben über. Schließlich ist die größte Gruppe von Arthrosen altersbedingt.
Faktoren, die die Entwicklung und das Fortschreiten dieses pathologischen Prozesses prädisponieren, sind:
- sitzender Lebensstil;
- schwere berufliche oder sportliche körperliche Aktivität;
- Berufe, bei denen man längere Zeit stehen muss, ohne sich zu bewegen;
- Übergewicht;
- endokrine Erkrankungen und hormonelle Störungen, die zu Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen führen: Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Schilddrüsenerkrankungen, Fettleibigkeit;
- venöse Insuffizienz;
- schlechte, unregelmäßige Ernährung, schlechte Angewohnheiten (Rauchen, Alkoholmissbrauch) – Stoffwechselstörungen verstärken sich;
- erbliche Veranlagung für Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Unter dem Einfluss all dieser Gründe beginnen sich die Knorpelzellen, die die Gelenkflächen der Knochen bedecken, allmählich zu zersetzen. Der Knorpel wird zunächst dünner, verliert seine Elastizität und bricht dann. Das subchondrale Knochengewebe beginnt an derselben maroden Knochenoberfläche auf der anderen Seite des Gelenks zu reiben und zusammenzubrechen. Die Reaktion des Knochengewebes auf diesen Prozess ist sein Wachstum, insbesondere an den Gelenkrändern, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und Gelenkverformung führt.

Ein Merkmal von Gelenkgewebezellen ist die Fähigkeit, auf jede noch so kleine Verletzung zu reagieren. Zerstörte Zellen produzieren proinflammatorische Zytokine (die den Entzündungsprozess verursachen und unterstützen). Daher geht die Zerstörung von Knorpel und Knochen mit einem aseptischen Entzündungsprozess in der Synovia (Synovitis) und dem Erguss von Entzündungsflüssigkeit in die Gelenkhöhle einher. Eine sich periodisch entwickelnde Entzündung trägt zu einem noch aktiveren Absterben von Hartgewebszellen und einem Fortschreiten der Krankheit bei.
Der Prozess ist langwierig und macht sich zunächst überhaupt nicht bemerkbar, da das Knorpelgewebe keine Nervenenden enthält, sodass die Patienten im Frühstadium keine Schmerzen verspüren. Sie treten auf, wenn das unter dem Knorpel liegende Periost verletzt ist und sich entzündliche Prozesse verschlimmern (Periost und Synovialmembran sind sehr gut innerviert).
Schwerwiegender ist eine Arthrose, die sich vor dem Hintergrund chronischer Entzündungsprozesse entwickelt. Es kommt zur vollständigen Zerstörung des Gelenkgewebes mit der Bildung von Ankylose (Immobilität) und Behinderung. Altersbedingte Störungen sind nicht so aggressiv und führen selten zu schweren Störungen.
Gefährdet sind Frauen über 50 Jahre, Männer über 40 Jahre, Personen mit endokriner Pathologie und chronischer Arthritis sowie Personen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, Berufe mit langem Stehen und Sportler (Gewichtheber und Personen, die traumatische Sportarten betreiben). Für diese Personen ist die Vorbeugung einer Arthrose von besonderer Bedeutung.
Symptome einer Arthrose
Anzeichen einer Arthrose treten nicht sofort auf, sondern mehrere Jahre nach Beginn des degenerativ-dystrophischen Prozesses oder beim Auftreten einer Entzündung.
Erste Anzeichen
Es beginnt unmerklich mit Schmerzen in den Gliedmaßen bei körperlicher Aktivität. Morgens, nach längerer Ruhe, treten sogenannte „Anlaufschmerzen“ in den Gelenken auf, verbunden mit einer leichten Steifheit. All dies verschwindet nach Beginn der aktiven Bewegungen. Der Schmerz ist schmerzhaft, dumpf, nicht zu intensiv. All dies führt dazu, dass Patienten im Frühstadium selten zum Arzt gehen und lieber mit Volksheilmitteln behandelt werden. Dann ist es in diesem Stadium am einfachsten, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen.
Offensichtliche Symptome

Der Schmerz verstärkt sich, wird konstant, hält Sie nachts wach und verstärkt sich bei Wetteränderungen. Oft schmerzt das gesamte Glied. Ältere Menschen berichten von schmerzenden Knochen, schmerzenden Schmerzen in Muskeln und Gelenken. Besonders häufig kommt es zu einer Arthrose der Gelenke der unteren Extremitäten – Knie und Hüfte. Beim Gehen ermüdet der Patient schnell, Gelenke mit Arthrose haben Schwierigkeiten beim Beugen und es kommt zu Steifheit.
Die Patienten klagen über eine Instabilität der Gliedmaßen und das Auftreten eines unsicheren Gangs. Beim Beugen entsteht ein raues Knirschen in den Knien, da die knorpelfreien Gelenkflächen aneinander reiben. Es unterscheidet sich von einem leichten Knirschen bei einer Entzündung – Synovitis. Das Knie ist durch geringfügiges Wachstum des Knochengewebes deformiert. Wenn Patienten versuchen, sich weniger zu bewegen, kommt es zu einer Muskelatrophie (Volumenabnahme), wodurch der Gang noch instabiler wird.
In der oberen Extremität entwickelt sich eine Arthrose häufig nach Verletzungen oder vor dem Hintergrund einer chronischen Arthritis. Deutlich sichtbar ist die Verformung in den Interphalangealgelenken der Hand. An den Fingern bilden sich Knochenwucherungen – Heberden- und Bouchard-Knoten, und die Hand selbst nimmt eine quadratische Form an.
Gefährliche Anzeichen einer Arthrose
Da sich degenerativ-dystrophische Prozesse langsam entwickeln, werden selbst gefährliche Arthrosesymptome nicht immer rechtzeitig bemerkt.
Zu den gefährlichen Symptomen gehören:
- Das Auftreten von Schwellungen und Schmerzen in einem ständig schmerzenden Glied ist ein Zeichen einer Entzündung, die behandelt werden muss.
- Entwicklung einer Gelenkverformung;
- Schmerzen in den Muskeln und Knochen der Extremität;
- unsicherer Gang, eingeschränkte Beweglichkeit beim Beugen und Strecken der Extremität;
- ständiger Schmerz, der sich auf die gesamte Extremität ausbreitet.
Warum ist Arthrose gefährlich?
Arthrose ist eine Krankheit, die sich langsam entwickelt und selten zu schweren Behinderungen führt. Eine Gefahr stellen periodisch auftretende entzündliche Prozesse dar.
Daher hat man in den letzten Jahren begonnen, eine Krankheit wie Arthrose oder Osteoarthritis (OA) zu unterscheiden, je nachdem, welcher Prozess im Gelenk vorherrscht – degenerativ-dystrophisch oder entzündlich. Es ist Arthrose, die eine schwere Beeinträchtigung der Gliedmaßenfunktion verursacht.
Stadien der Arthrose
Klinische und radiologische Stadien der Arthrose nach der Kellgren-Lawrence-Klassifikation:
- Null. Der Patient verspürt beim Gehen Unbehagen, manchmal Schmerzen. Auf dem Röntgenbild sind keine Veränderungen zu erkennen.
- Anfänglich (zweifelhaft). Der Patient stört sich bei längerem Gehen an mäßigen, dumpfen Schmerzen, manchmal auch an einem leichten Knirschen beim Beugen einer Gliedmaße. Röntgen: leichte Gelenkspaltverengung, kleine Bereiche mit marginalen Knochendefekten.
- Einfach. Der Schmerz verstärkt sich, tritt morgens zusammen mit einer kurzfristigen Steifheit auf und verstärkt sich bei Bewegung. Röntgenaufnahmen Grad 2 zeigen: eine deutliche Verengung des Gelenkraums und vereinzelte Knochenwucherungen (Osteophyten) an den Rändern der Gelenkflächen.
- Mäßig (degenerativ). Es tritt ein Nachtschmerzsyndrom auf. Knochen und Muskeln tun weh. Manchmal schwillt das Gelenk leicht an und der Schmerz verstärkt sich (ein Zeichen einer Entzündung). Im Röntgenbild: noch stärkere Verengung des Gelenkspaltes und Vermehrung von Osteophyten; Die Knochendichte nimmt zu (Osteosklerose).
- Schwer (verformend). Der Schmerz ist konstant, schmerzt, verstärkt sich bei Bewegung, ein raues Knirschen beim Beugen der Extremität, Muskelschwund und Deformation. Auf dem Röntgenbild: Der Gelenkspalt ist stark verengt, die Ränder der Gelenkfläche sind deutlich gewachsen, was zu einer Strukturveränderung und Verformung des Gelenks geführt hat.

Mögliche Komplikationen
Arthrose ist eine Krankheit, die kompliziert wird durch:
- chronisches Schmerzsyndrom, das durch körperliche Aktivität verstärkt wird;
- Gelenkdeformität;
- Funktionsstörung der Extremität – Steifheit, abwechselnd mit vollständiger oder teilweiser Immobilität;
- Verlust der Arbeitsfähigkeit und Invalidität.
Exazerbationen der Arthrose
Degenerative Erkrankungen zeichnen sich durch einen langsam fortschreitenden Verlauf aus. Verstärkte Schmerzen treten bei feuchter, kalter und windiger Witterung sowie bei Entzündungen auf. Es kommt zu entzündlichen Prozessen mit leichter Schwellung und mäßig verstärkten Schmerzen. In der Regel ist der Entzündungsprozess aseptischer Natur, bei Vorliegen von Infektionsherden und chronischen Erkrankungen ist jedoch eine Infektion möglich. Treten daher im Zuge einer Arthrose Entzündungssymptome auf, ist es besser, einen Arzt aufzusuchen. Folgendes können Sie selbst tun:
- nehmen Sie ein Schmerzmittel;
- Tragen Sie eine betäubende Salbe oder ein Gel auf die Haut über dem betroffenen Gelenk auf.
- Geben Sie dem schmerzenden Glied Ruhe.
Lokalisationen und klinische Formen
Arthrose entsteht vor allem in den am stärksten belasteten Gelenken – Knie und Hüfte. Aber nach einer Verletzung oder vor dem Hintergrund einer Arthritis können in jedem Gelenk degradationsdystrophische Prozesse fortschreiten.
Klassifikation der Arthrose
Es gibt mehrere Klassifizierungen. Die bekanntesten sind:
- Einteilung nach Ätiologie (Entwicklungsgründe):
- primär – die Ursachen der Entwicklung sind nicht geklärt;
- sekundär – entwickeln sich vor dem Hintergrund von Verletzungen und Krankheiten.
- Einteilung nach klinischen Formen:
- Polyosteoarthrose – mehrfache Gelenkschädigung; unterteilt in Knoten (Heberden- und Bouchard-Knoten) und Knoten;
- Oligoosteoarthrose – die Anzahl der betroffenen Gelenke beträgt nicht mehr als zwei;
- Monoosteoarthrose – Schädigung eines Gelenks;
- in Kombination mit Osteochondrose oder Arthrose der Wirbelsäule.
- Klassifizierung nach Lokalisierung:
- interphalangeal;
- Hüfte;
- Knie;
- andere.
Arthrose der unteren Extremitäten
Durch die hohe Belastung leiden vor allem die Beine:
- Am schwerwiegendsten ist die Arthrose des Hüftgelenks (Coxarthrose). Die strukturellen Merkmale des Hüftgelenks (tiefe Gelenkhöhle, enger Gelenkspalt) tragen dazu bei, dass sich schnell degenerative Erkrankungen der Muskeln und Bänder entwickeln. Tritt eine Entzündung auf, entsteht der Effekt einer teilweisen oder vollständigen Immobilität. Entwickelt sich häufig vor dem Hintergrund angeborener Dysplasie, Luxationen, Subluxationen der Hüfte, Osteochondropathie (aseptische Nekrose des Femurkopfes - Perthes-Krankheit). Symptome einer Arthrose: Der Schmerz tritt zunächst erst gegen Ende des Tages auf, nimmt aber allmählich zu, macht den ganzen Tag Sorgen und strahlt in die Leisten- und Gesäßregion aus. Um die Schmerzen bei einer Coxarthrose zu lindern, hält der Patient das Bein in einer Zwangsstellung, wodurch es kürzer erscheint als das gesunde. Das Schmerzsyndrom ist sehr stark, daher stimmen Patienten häufig einer Endoprothetik zu.
- Am häufigsten kommt eine Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose) vor. Das Knie hält den höchsten Belastungen stand und ist verletzt, sodass am häufigsten eine Gonarthrose entsteht. Man unterscheidet Arthrose zweier Gelenke:
- patellofemoral – entsteht nach Verletzungen des Patellofemoralgelenks und zeichnet sich zunächst durch einen unauffälligen Verlauf aus, da das Gelenk über viel Stoßdämpferknorpel verfügt, der eine Verletzung des Knochens über längere Zeit nicht zulässt; aber nach körperlicher Anstrengung, langem Gehen oder Stehen, beim Treppensteigen oder Treppensteigen treten allmählich Schmerzen auf; Mit der Zeit werden sie konstanter, stumpfer, schmerzender und verstärken sich, wenn sich das Wetter ändert. Es kommt häufig zu einer Entzündung der Synovialmembran (Synovitis), die zu akuten Schmerzen führt.
- tibiofemorale Arthrose (des Femur-Tibia-Gelenks) – entwickelt sich seltener und verläuft leichter. Der Schmerz strahlt bis in den Bereich des Unterschenkels und Fußes aus; Eine vollständige Immobilität mit Gonarthrose kommt selten vor. Die Vorbeugung und rechtzeitige Behandlung einer Arthrose des Kniegelenks ist sehr wichtig – so kann ein Mensch schmerzfrei leben. Aber auch bei einer fortgeschrittenen Erkrankung ist es durchaus möglich, den Patienten von den Schmerzen zu befreien.
- Knöchel – Auch auf den Knöchel fällt eine große Belastung, weshalb dort häufig Arthrose entsteht. Er wird auch häufig verletzt und der degenerative Prozess ist posttraumatischer Natur. Es ist auch bei reaktiver Arthritis betroffen. Symptome: Die Krankheit verläuft lange Zeit asymptomatisch, dann treten jedoch Schmerzen auf. Zuerst bei körperlicher Aktivität und dann ständiger, schmerzender Schmerz. Charakteristisch ist auch Bewegungssteifheit nach einer langen Ruhepause, die innerhalb einer halben Stunde verschwindet. Eine vollständige Unbeweglichkeit des Sprunggelenks ist selten und nur dann möglich, wenn der Erkrankung ein langfristiger entzündlicher Prozess zugrunde liegt.
- Nach Verletzungen und Erkrankungen kann es zu einer Fersenarthrose im Bereich der Subtalar- oder Talocalcanear-Navicular-Gelenke kommen. Sie manifestieren sich lange Zeit nicht, dann treten schmerzhafte Empfindungen in der Ferse auf, die nach und nach einen konstanten schmerzhaften Charakter annehmen. Behinderung ist selten.
Arthrose der oberen Extremitäten
Eine Arthrose in den Gelenken der Hände kommt seltener vor. Hauptmerkmale der Lokalisationen in einzelnen Gelenken:
- Arthrose des Schultergelenks. Es entwickelt sich normalerweise nach Verletzungen und vor dem Hintergrund eines Mikrotraumas bei Gewichthebern sowie bei Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten. Die akromiale (akromioklavikuläre) Arthrose ist eine Folge von Verletzungen und entzündlichen Prozessen. Zunächst bleibt es unbemerkt, doch dann treten Schmerzen im oberen Teil der Schulter auf, die auf Ellenbogen und Nacken ausstrahlen, Bewegungssteifheit und Knirschen bei Bewegungen. Der Schmerz kann dauerhaft und schwächend sein. Manchmal geht es mit einer Entzündung einher, die zum Fortschreiten der Krankheit beiträgt. Unbehandelt entwickelt sich eine partielle Ankylose.
- Ellenbogenarthrose – kommt selten vor, vor allem bei Bergleuten, Schmieden und Arbeitern anderer Berufe, die mit vibrierenden Werkzeugen arbeiten. Symptome: Schmerzen im Ellenbogen beim Beugen und Strecken des Arms, Steifheit nach langer Ruhe. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, bleibt die Funktionsstörung bestehen.
- Arthrose der Handgelenke. Am häufigsten entwickelt sich der degenerative Prozess im Karpometakarpalgelenk des Zeigefingers, da dieser bei der Hausarbeit normalerweise einem Trauma ausgesetzt ist. Es äußert sich durch einen periodisch auftretenden dumpfen Schmerz an der Außenseite der Handfläche, der bis zum Daumen ausstrahlt.
- Arthrose der Fingergelenke. Entwickelt sich bei kleinen Aufgaben (Stricken, Sticken, Nähen). In den distalen (obersten) Interphalangealgelenken manifestiert sich der pathologische Prozess in Form von Knochengewebewucherungen – Heberden-Knoten; Gelenkschmerzen treten in der Regel nicht auf oder treten nur gelegentlich auf, beispielsweise bei Wetterumschwüngen. In den proximalen Interphalangealgelenken äußert sich die Krankheit in Form der gleichen Knochenwucherungen an den darunter liegenden Fingergelenken - Bouchard-Knoten.
Arthrose der Wirbelsäule (Wirbelsäule)
An verschiedenen Stellen der Wirbelsäule äußert sich Arthrose in Form unterschiedlicher Symptome:
- Zervikale uncovertebrale Arthrose (zervikale Facettenspondyloarthrose). Degenerativ-dystrophische Veränderungen der kleinen Facettengelenke der Halswirbel. Eine Arthrose der Halswirbelsäulengelenke entwickelt sich vor allem in der zweiten Lebenshälfte bei Menschen, die längere Zeit stationär mit gesenktem Kopf arbeiten. Sie kann sich auch nach Verletzungen und vor dem Hintergrund einer chronischen Arthritis entwickeln. Es äußert sich in Form von Kopfschmerzen, Schwindel, Schmerzen im Nacken, Ausstrahlung in die Schulter und Knirschen bei Bewegung. Eine verminderte Seh- und Hörfähigkeit sowie das Auftreten von Bluthochdruck sind ebenfalls möglich. Da überwuchertes Knochengewebe die das Gehirn versorgenden Gefäße komprimieren kann, ist die Krankheit mitunter lebensbedrohlich für den Patienten. Erfordert eine langfristige Rehabilitationsbehandlung.
- Thorakale Spondyloarthrose (Arthrose der Gelenke der Brustwirbelsäule). Es kommt viel seltener vor als das zervikale. In der Wirbelsäule treten zunächst mäßige und dann recht starke Schmerzen auf, die sich durch Husten, Niesen und tiefes Atmen verstärken. Manchmal ähneln die Symptome den Manifestationen von Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems. Um die Diagnose korrekt zu stellen, ist eine zusätzliche Untersuchung erforderlich. Im Brustbereich gibt es auch Rippengelenke, davon 2 auf jeder Rippe (Rippenkopf und Rippenkreuzgelenk). Vor allem bei älteren Frauen können sich auch degenerativ-dystrophische Prozesse entwickeln. Die Krankheit äußert sich durch Schmerzen in der Brust. Wenn es über einen längeren Zeitraum anhält, kann es zu schweren Komplikationen im Herz-Kreislauf- und Atmungssystem kommen.
- Lumbale Spondyloarthrose. Es ist eine Folge schwerer körperlicher Arbeit und Wirbelsäulenverletzungen. Eine Arthrose der Gelenke der Lendenwirbelsäule äußert sich in Form von schmerzenden Schmerzen, die durch Beugen des Körpers verstärkt werden. Gekennzeichnet durch Bewegungssteifheit nach einer langen Pause, ein Knirschen im Rücken beim Bücken.
- Sacrococcygeale Spondyloarthrose. Am häufigsten entsteht es nach Verletzungen, zum Beispiel nach einem Sturz und einer Verletzung des Steißbeins. Es äußert sich in Schmerzen, die sich durch Sitzen und längeres Gehen verschlimmern. Erfordert eine langfristige Rehabilitationsbehandlung.

Arthrose des Kiefergelenks (Kiefergelenk)
Die Krankheit entwickelt sich mit chronischer Arthritis des Kiefergelenks, Malokklusion, fehlenden Seitenzähnen und Problemen mit der Prothetik. Im Kiefergelenksbereich kommt es zu einer Verletzung der Durchblutung und des Stoffwechsels mit der Entwicklung degenerativ-dystrophischer Prozesse. Symptome einer Arthrose dieses Gelenks: schmerzender Schmerz im Unterkiefer, Steifheit und Knirschen beim Öffnen des Mundes und beim Kauen. Der Schmerz nimmt mit Wetteränderungen sowie mit der Entwicklung einer Synovitis zu. Der lange Krankheitsverlauf führt zum Auftreten einer Asymmetrie: Verschiebung des Kiefergewebes auf die betroffene Seite.
Arten der sekundären Arthrose
Die Ursachen einer sekundären Arthrose sind verschiedene Erkrankungen und Verletzungen. Die häufigsten Arten von Arthrose sind:
- Posttraumatisch – entwickelt sich nach Verletzungen. Eine sehr häufige Ursache für die Entwicklung degenerativ-dystrophischer Gelenkveränderungen. Der pathologische Prozess beginnt mit einer Entzündung und geht allmählich in einen Austauschprozess mit der Entwicklung von Gelenkdeformationen, anhaltenden Funktionsstörungen und Schmerzen über.
- Stoffwechsel- und endokrine Arthrose:
- Gicht – entwickelt sich langsam vor dem Hintergrund der Gicht. In den ersten Jahren führen Gichtanfälle nicht zu Gelenkveränderungen, doch dann entwickeln sich in ihnen nach und nach degenerativ-dystrophische Veränderungen, die zu Funktionsstörungen führen;
- vor dem Hintergrund hormoneller Störungen.
- Arthrose vor dem Hintergrund angeborener und erworbener orthopädischer Pathologie:
- angeborene Hüftluxation;
- Verdickung der Hüftpfanne (angeboren);
- Dysplasie (gestörte Bildung) des Gelenks;
- Osteochondropathie – aseptische Nekrose des Femurkopfes (Perthes-Krankheit) usw.
- Arthrose als Folge einer chronischen Arthritis:
- reaktiv – ist eine Folge einer früheren Urogenital- oder Darminfektion; Gelenkgewebe reagieren auf eine Infektion – es entwickelt sich eine Entzündungsreaktion; Bei richtiger Untersuchung und Behandlung kommt es zu einer vollständigen Genesung, aber wenn sie nicht behandelt wird, wird der Entzündungsprozess chronisch mit Exazerbationen und Remissionen; wird dann allmählich degenerativ mit der Entwicklung einer Arthrose;
- rheumatoid – entwickelt sich vor dem Hintergrund eines autoimmunen Entzündungsprozesses, der sich im Laufe der Zeit in einen degenerativen Prozess mit Gelenkverformung verwandelt; Vor allem die kleinen Gelenke der Hand und des Fußes sind deformiert;
- Psoriasis – die Ursache der Läsion ist Psoriasis; Zunächst handelt es sich um einen entzündlichen Prozess, der nach einigen Jahren in eine Arthrose-Arthritis mit degenerativen Prozessen und Deformationen übergeht.
Diagnose von Arthrose
Die Diagnose wird auf der Grundlage einer ärztlichen Untersuchung gestellt und durch Labor- und Instrumentenstudien bestätigt:
- Labortests – allgemeine klinische, biochemische, immunologische Bluttests. Entzündungszeichen, Arthroseursachen (Stoffwechselstörungen, Autoimmunprozesse) werden aufgedeckt. Bei Bedarf wird intraartikuläre Flüssigkeit zur Untersuchung entnommen, um eine Infektion und deren Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika festzustellen.
- Instrumentelle Diagnostik:
- Ultraschall, MRT – Veränderungen im weichen Gelenk- und periartikulären Gewebe werden erkannt;
- Röntgen, CT – Veränderungen im Knochengewebe; Dies sind die wichtigsten Methoden zur Bestätigung des Vorliegens einer Arthrose.
- Arthroskopie – je nach Indikation, wenn der Verdacht auf einen entzündlichen Prozess besteht.
Behandlung von Arthrose
Basierend auf den Ergebnissen der Arthrosediagnose wird eine individuell ausgewählte komplexe Behandlung verordnet, die medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie umfasst. Ebenso wichtig ist ein gesunder, aktiver Lebensstil mit Ausnahme starker körperlicher Aktivität und richtiger Ernährung.
Medikamentöse Therapie
Um die Symptome der Krankheit zu beseitigen und ihr Fortschreiten zu unterdrücken, werden folgende Medikamente verschrieben:
- Zur Schmerzlinderung wird eine Schmerztherapie durchgeführt:
- Schmerzmittel aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs); Je nach Schwere des Schmerzsyndroms umfasst die komplexe Behandlung Medikamente wie Ibuprofen, Diclofenac usw.; Sie werden in Form von Tabletten zur oralen Verabreichung, Injektionen oder Salben (Gelen) verschrieben.
- Muskelrelaxantien – Medikamente, die Krämpfe der periartikulären Muskeln lindern (Krämpfe verstärken die Schmerzen und beeinträchtigen die Durchblutung);
- neurotrope B-Vitamine – stellen die Funktion des peripheren Nervensystems wieder her, lindern Schmerzen;
- Anästhesieblockaden – Lösungen von Procain oder Lidocain werden an den schmerzhaftesten Stellen injiziert.
- Zur Wiederherstellung der Gelenkfunktion:
- Chondroprotektoren – Medikamente zur Wiederherstellung des Knorpelgewebes in Form von Tabletten, Injektionen, Salben;
- Hyaluronsäure – das Einbringen darauf basierender Medikamente in die Gelenkhöhle, beispielsweise bei der Behandlung von Arthrose des Kniegelenks; Dies trägt dazu bei, die Viskosität der Gelenkflüssigkeit zu verbessern und Verletzungen der Gelenkflächen der Knochen zu reduzieren.
Vorbeugung von Arthrose
Um einer Arthrose vorzubeugen, müssen Sie sich mehr bewegen, schwere körperliche Aktivitäten vermeiden und sich kalorienarm ernähren, um nicht zuzunehmen.





















